
Ehrenamtpreisverleihungen der Stadt Wesel für 2024

Wesel (Niederrhein) [ENA] Der Internationale Tag des Ehrenamts wird jedes Jahr am 5. Dezember gefeiert. An diesem Tag wird das ehrenamtliche Engagement von Menschen weltweit anerkannt und gewürdigt. Es ist eine Gelegenheit, all denjenigen zu danken, die ihre Zeit und Energie in den Dienst der Gemeinschaft stellen.
In Wesel war das der 14. Dezember 2024, in einer feierlichen Veranstaltung wurden zehn Einzelpersonen und Gruppen mit den Ehrenamtspreisen ausgezeichnet. Bürgermeisterin Ulrike Westkamp begrüßte zahlreiche Gäste und würdigte die Preisträgerinnen und Preisträger für ihren unermüdlichen Einsatz. „Das Ehrenamt ist vielfältig und ein Symbol für Solidarität und Zusammenhalt“, betonte die Bürgermeisterin. Zu den Preisträgern zählte die Partnerschaftsvereinigung Wesel Felixstowe e.V., die für ihre jahrzehntelange Förderung der Städtepartnerschaft zwischen Wesel und Felixstowe geehrt wurde.
Ebenfalls ausgezeichnet wurden: Angela Hentsche, für ihr jahrzehntelanges Engagement in der Seniorenarbeit, in Selbsthilfegruppen, der evangelischen Frauengemeinschaft und dem Weltgebetstag. Der Willi Brodi Dombau Verein e.V. für den Erhalt und Wiederaufbau des Willi Brodi Doms, eines der zentralen Wahrzeichens von Wesel. Die Elternlotsinnen und -lotsen der Gemeinschaftsgrundschulen Feldmark und Fusternberg für ihren Einsatz zur Sicherheit von Grundschülern im Straßenverkehr. Waltraud Brands-Brücken, für ihre engagierte Arbeit im Hospizdienst, Kinderhospizdienst und in der Nachbarschaftshilfe.
Der Förderverein Kinderpalliativmedizin Löwenzahn und Pusteblume e.V. für die Unterstützung lebensbedrohlich erkrankter Kinder und deren Familien. Claudia Peters, für ihren Einsatz im Förderverein der Konrad-Duden-Realschule. Prof. Dr. Frank Marx, für die Etablierung einer mobilen Arztpraxis, die Menschen ohne Krankenversicherung Zugang zu medizinischer Versorgung ermöglicht. Besonders hervorgehoben wurden zwei Initiativen: Die Eine-Welt-Gruppe Wesel e.V. wurde für fast 40 Jahre Entwicklungshilfe und ihr Engagement im fairen Handel ausgezeichnet. Mit dem Weltladen Esperanza sowie Bildungsprojekten und Partnerschaften in El Salvador setzt sich die Gruppe nachhaltig für globale Gerechtigkeit ein.
Horst Mais, Vorsitzender der Weseler Tafel, wurde für über zwei Jahrzehnte ehrenamtlichen Einsatz gewürdigt. Unter seiner Leitung versorgt die Tafel wöchentlich rund 1.200 Menschen mit Lebensmitteln. Die Veranstaltung, die durch musikalische Beiträge von Sarah Wiel sowie Lilly und Lotte Kramer bereichert wurde, endete mit einem geselligen Austausch und einem Dank an alle Ehrenamtlichen. Der Seniorenbeirat brachte zudem seine Anerkennung für das Engagement der Preisträger zum Ausdruck. Die Ehrenamtspreise, die seit 2013 jährlich verliehen werden, sind ein Zeichen der Wertschätzung und verdeutlichen, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für eine lebenswerte Gemeinschaft in Wesel ist.